Blaukraut bleibt Blaukraut…

05. April 2025 | 0 Kommentare

Blau- vielmehr als nur ein Zustand…


Das Fachwort Blau stammt vom althochdeutschen ‚blao‘ ab und bezeichnete damals sowohl blau als auch gelb. Erst zwischen 800 und 1000 nach Chr. entstand dann unsere heutige Farbvorstellung vom Blau (K. Vollmer, Farben).


In der Gotik wurde blaues Glas, insbesondere zur Verwendung an großen Kathedralen, entdeckt, so auch in der Kathedrale von Chartres (siehe Labyrinth- Entspannung). Die blaue Farbe diente dabei zur Abwehr böser Geister – in Armenien ist dieser Glaube noch heute verankert.


In der Romantik hatte Blau seine Hochphase: Die Farbe wurde mit Weite und der Unendlichkeit in Verbindung gesetzt und ins Göttliche hinaufgesetzt, indem es die Symbolfarbe für die höchsten Götter wie Zeus, Jupiter, Aphrodite und Venus wurde.


Heutzutage werden bestimmte Berufsgruppen mit dunklem Blau eingekleidet, vielleicht auch, um sich optisch und suggestiv über andere zu erhöhen – Beispiele sind Uniformen bei Polizisten oder auch Piloten, nicht zu vergessen der Blaumann, der sich in Handwerksberufen bereits seit vielen Jahren großer Beliebtheit erfreut.


Forschungen haben herausgefunden, das Blau heutzutage unter anderem für Ruhe, Tiefe aber auch Weite steht. Es hat auf viele Menschen eine beruhigende Wirkung und animiert, sich Zeit zu nehmen und zu reflektieren.
In unserem Sprachgebrauch nutzen wir die Farbe blau des Öfteren für negative Gefühle oder Zustände- Der Ursprung vieler dieser Redewendung geht bereits Jahrhunderte zurück-

  • ‚Feeling blue‘
    Bedeutung: Sich traurig oder melancholisch fühlen
    Herkunft: Dieses Sprichwort stammt aus dem Englischen und hat eine Verbindung zur Seefahrt. Früher hissten Schiffe, die einen Verlust erlitten hatten, blaue Flaggen oder bemalten Teile des Schiffs blau, um ihre Trauer zu zeigen. Heute steht der Ausdruck für jede Art von Niedergeschlagenheit – aber auch Melancholie kann Raum für Reflexion schaffen.

  • ‚Blauäugig sein‘
    Bedeutung: Naiv, unbedarft oder zu vertrauensselig sein.
    Herkunft: Ursprünglich war Blauäugigkeit positiv besetzt und stand für Reinheit und Unschuld (Blaue Augen bei Neugeborenen). Erst im Laufe der Zeit bekam das Sprichwort die Bedeutung von Naivität. Doch wer blauäugig ist, sieht vielleicht auch Möglichkeiten, die anderen verborgen bleiben.

  • ‘Sein Blaues Wunder erleben’
    Bedeutung: Eine böse Überraschung erfahren.
    Herkunft: Woher genau diese Redewendung kommt, ist nicht eindeutig geklärt. Eine Theorie besagt, dass sie aus dem Textilfärben stammt: Wurde der Färbevorgang falsch ausgeführt, entstand eine ungewollte blaue Farbe – ein „blaues Wunder“. Das könnte- positiv betrachtet- auch bedeuten, dass unerwartete Dinge immer auch eine Chance sein können, Neues zu entdecken…

  • ‘Blau machen’
    Bedeutung: Einen Tag frei nehmen, ohne wirklich krank zu sein.
    Herkunft: Diese Redewendung kommt aus dem Handwerk.
    Früher ließen Färber ihre Stoffe, die sie mit der Pflanze Färberwaid behandelt hatten, an der Luft trocknen. Der Stoff färbte sich durch Oxidation blau, was eine günstige Art des Färbens war, anders als bei teuren Mischfarben und den Handwerkern zugleich eine willkommenene Pause bot, die heute symbolisch fürs Faulenzen steht.

  • ‘Blau sein’
    Bedeutung: Betrunken oder angeheitert sein.
    Herkunft: Auch dieses Sprichwort stammt aus der Färbertradition. Die Arbeiter tranken während des Färbevorgangs gerne Alkohol, da sie ohnehin warten mussten. Mit der Zeit wurde das Blau des gefärbten Stoffes mit ihrem Zustand in Verbindung gebracht.

  • der ‘Blues’ in der Musik
    Facettenreicher als man denkt…
    Der Blues hat sich um die Wende vom 19. zum 20.Jahrhundert in den USA entwickelt. Namensgeber sind die sogenannten ‘Blue notes’, die beim improvisiertem Spiel zum Einsatz kommen…
    Sie fallen aus dem klassischen Tonsystem raus, was einfach wunderbar auf ein gelungenes Leben übertragbar sein kann: einfach mal aus der Reihe tanzen- dein eigenes Ding machen und dich frei auf neue unbekannte Wege begeben.

Das Blau in der Kunst

  • die ‚Blaue Stunde‘ in der Kunst -Vincent Van Gogh’s „Caféterrasse am Abend (1888)
    Dieses Gemälde fängt den besonderen Moment der Blauen Stunde perfekt ein- jene magische Zeit zwischen Tag und Nacht, in der die Welt für kurze Zeit in ein intensives Blau getaucht wird. Das warme, goldene Licht des Cafés bildet einen starken Kontrast zum tiefen Blau des Himmels – ein Spiel aus Licht und Schatten, aus Vertrautem und Neuem.
    Van Gogh selbst beschrieb, dass er in diesem Werk eine „Nacht ohne Schwarz“ erschaffen wollte – stattdessen nutzt er Blau, Violett und Grün, um die Dunkelheit lebendig wirken zu lassen. Die Szene lädt zum Verweilen ein, zum Nachdenken, zum Träumen.

Das Blau in der Kunsttherapie

Ich habe kürzlich in meinem ‚Offenen Atelier‘ einen Cyanotypie-Workshop angeboten- mit großem Zulauf und im Nachhinein auch großem Zuspruch. Ein Highlight waren die schönen Überraschungs-Momente, die diese Methode mit sich bringt.

Je nach Farbauftrag, Lichteinfall, Lichtquelle (Sonnenlicht oder UV-Lampe), Belichtungsdauer etc. fällt das Ergebnis ganz unterschiedlich aus- mal sehr kontrastreich, ein anderes mal eher zart und blass- aber immer berührend. Als Intro habe ich verschiedene Impulskarten erstellt, um einen individuellen Ansatz als Hilfestellung zu leisten.

Oft habe ich gehört, dass das Blau eine Lieblingsfarbe sei und die Farbe als Inspirationsquelle gedient hat… Welche Farbe inspiriert dich?

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

Kategorien

Wer schreibt da?

Hallo!
In den folgenden Artikeln versuche ich euch- mal mehr wissenschaftlich, mal ein wenig philosophisch, poetisch, sachlich, emotional, rational auf jeden Fall immer authentisch- einen Einblick in meine Welt der Kunsttherapie zu gewähren und auf diese Weise auf deren Vielschichtigkeit und Wirksamkeit aufmerksam zu machen…

Viel Freude beim Lesen!
Mehr zu mir, findest du auf meiner Startseite.

Farben

Seit einigen Jahren recherchiere ich zu dem ducrhaus komplexen Thema ‚Farben’… zu ihrer Herkunft, Bedeutungen, kulturellen Unterschiede uvm.  

Viel Freude beim Eintauchen in meine bunte Farbwelt…

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner